Brandklasse
Als Brandklassen bezeichnet man eine Klassifizierung der Brände nach ihrem brennenden Stoff. Diese Klassifikation ist vorwiegend notwendig, um die richtige Auswahl entsprechender Löschmittel durch die Feuerwehr zu treffen. Nach der Europäischen Norm EN 2 erfolgt die Einteilung der brennbaren Stoffe in die Brandklassen A, B, C, D und F.
|
|
|
|
![]() |
DIN EN 02 (vormals DIN 14 406) Brandklassensymbole |
||||
Feste, glutbildende Stoffe (Autoreifen, Holz, Kohle, Stroh, Papier, Textilien) |
Flüssige Stoffe (Alkohol, Benzin, Lack, Teer, Paraffin) |
Gasförmige Stoffe, auch unter Druck (Erdgas, Stadtgas, Propan, Methan, Acetylen) |
Brennbare Metalle (Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium) |
Brände von Ölen in Frittiergeräten und anderen Küchenein- richtungen |
Geeignete Löschmittel: W, S, F, PG |
Geeignete Löschmittel: P, K, S, PG |
Geeignete Löschmittel: P, PG |
Geeignete Löschmittel: PM |
Geeignete Löschmittel: F |
Feuerlöscher, die aufgrund des verwendeten Löschmittels und Treibgases geeignet sind, Brände einer oder mehrerer dieser Brandklassen zu löschen, tragen das oder die entsprechenden Bildzeichen.
Die genormten Bauart-Kurzzeichen geben Auskunft über das verwendete Löschmittel, das enthaltene Treibgas und die Füllmenge. Mit Hilfe der Löschmitteleinheit (LE) ist es möglich, die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Feuerlöscherbauarten zu vergleichen und den notwendigen Bedarf an Feuerlöschern zu ermitteln (z.B. Gewerbebetriebe mit Lagerung von unterschiedlichen Materialien).
Löschmittel |
Kenn- |
Treibgas |
Kenn- |
Wasser und |
W |
Luft oder andere Gase unter |
L |
Schaum |
S |
||
BC-Pulver |
P |
||
ABC-Pulver (Glutbrandpulver) |
PG |
Gas unter Überdruck in |
H |
D-Pulver (Metallbrandpulver) |
PM |
||
Kohlendioxid (CO2) |
K |
||
Fettbrandlöscher |
F |
||
Halone (halogenierte |
HA |
Chemische Druckerzeugung nach Inbetriebsetzung. |
C |
NOVEC 1230 ist ein neuartiges Löschmittel mit besonders guten Löscheigenschaften. |
|||
Beispiele für Löscher-Bauarten: |
Quelle : /www.code-knacker.de