Heparin-Natrium
Heparin ist eine therapeutisch eingesetzte Substanz zur Blutgerinnungshemmung. Heparin wird oft im Zusammenhang mit der Lysetherapie bei akutem Herzuinfarkt eingesetzt in Kombination mit Medikamenten wie Metalyse® oder Actilyse®. Indikationen sind Thromboseprophylaxe, Akuter Myokardinfarkt, Lungenembolie, Arterielle und venöse Verschlüsse. Natürliche Heparine werden am ergiebigsten aus Dünndarmmukosa vom Schwein extrahiert. Die Gewinnung aus Rinderlungen wird seit der BSE-Epidemie nicht mehr praktiziert. Heparin wird nicht aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert und muss deshalb parenteral appliziert werden. Seine Dosis wird nicht in Gramm angegeben, sondern in Internationalen Einheiten (IE): Eine Einheit verhindert die Gerinnung von 1 ml citrathaltigen Plasmas nach Zugabe von CaCl2 bei 37°C über eine Stunde.
Handelsform
- z.B. Ampullen mit 5000, 7500, 10.000, 20.000 IE. Heparin-Natrium
Handelsnamen
- Liquemin® N
- Heparin Injekt®
- Heparin Natrium Braun®
- Heparin Natrium Nattermann®
- Heparin Novo Nordisk®
- Thrombophob®
- Calciparin®
Indikation
- Thromboseprophylaxe
- Akuter Myokardinfarkt
- Lungenembolie
- Arterielle und venöse Verschlüsse
- Begleitbehandlung bei der Lysetherapie ( z.B. Actilyse )
Wirkungsweise
- Hemmung der Plättchenaggregation und Aufhebung der Thrombinwirkung
Dosierung
- Vollheparinisierung 5.000 IE i.v. als Bolus , anschließend 1.000 - 1.500 IE / h
Nebenwirkungen
- Blutungsgefahr bei Überdosierung bzw. Begleiterkrankung mit Störung des Gerinnungssystems
- Allergische Reaktionen
Kontraindikationen
- Im Notfall keine
Bemerkungen
- Bei Niereninsuffizienz Dosisreduzierung um 25%