Augenverbände
Augenverbände können mit verschiedenen Mitteln realisiert werden. Z.B. mit Augenklappen, Dreiecktüchern, Wundschnellverbänden, Verbandspäckchen oder Schaumstoff. Normallerweise müssen beide Augen verbunden werden, da nur so eine Ruhigstellung der Augen erreicht wird. Das Verbinden beider Augen sollte vermieden werden wenn möglich, da die Massnahme eine erhebliche Belastung für den Patienten darstellt. Selbstverständlich muss eine entsprechende Betreuung, z.B. Erklären der Maßnahme, ständiger Zuspruch, der verletzten Person erfolgen. Tragen sie Sorge das alle benötigten Gegenstände für den Patient in Griffnähe sind.
Ellbogenverbände
Ellbogenverbände können mit Dreiecktüchern mit Wundauflagen, Fixierbinden mit Wundauflagen, Schlauchmull mit Wundauflagen und wenn möglich mit Wundschnellverbänden realisiert werden. Dabei ist darauf zu achten, daß der Verband gut sitzt, die Bewegungsfähigkeit des Patienten aber so wenig wie möglich eingeschränkt wird.
Fingerverbände
Es gibt verschiedene Arten von Fingerverbänden. Fingerverbände können mit Wundschnellverbänden, mit Verbandspäckchen und mit Fixierbinden olus Wundauflage realisiert werden. Es gibt auch fertig spezielle Verbände für Fingerverletzungen z.b. als Schlauchmull.
Handverbände
Es gibt verschiedene Lösungsansätze einen Handverband anzulegen. An Material können Sie ein Dreckeckstuch, eine Dreieckstuchkrawatte, Fiexierbinde mit Wundauflage oder ein Verbandspäckchen verwenden.
Kopfverbände
Kopfverbände in der Ersten Hilfe müssen nicht schön aussehen. Sie müssen halten und ihren Sinn, eine Wundauflage zu fixieren erfüllen. Es gibt die verschiedesten Möglichkeiten einen Kopfverband anzulegen. Je nach vorhandenem Material kann man Kopfverbände mit Dreiecktüchern, Fixierbinden, Netzverbänden oder im Notfall auch mit Handtüchern realisieren.
Ruhigstellung Schulter Arm
Nach einer Schulterluxation, byw. nach der Reposition einer solchigen muß die Schulter ruhiggestellt werden. Dies kann mit verschiedenen Mitteln erfolgen. Im Feld werden häufig 3 Dreieckstücher verwendet. Mit Schlauchmull kann ein Gilchrist-Verband angelegt werden. Auch ein Desault-Verband dient zur Ruhigstellung von Schulter - Arm.
Verbandbuch
In einem Verbandbuch werden in Betrieben, Behörden und Schulen die geleisteten Erste-Hilfe-Maßnahmen schriftlich aufgezeichnet. Sie dienen als Nachweis, dass ein Gesundheitsschaden bei einer versicherten Tätigkeit eingetreten ist. Die Eintragung hat unabhängig von der vermeintlichen Schwere der Verletzung zu erfolgen.
Wundheilung
Eine Wunde ist ein Defekt des schützendes Deckgewebes infolge einer Verletzung, die mit der Eröffnung von Gefäßen und daher mit dem Austritt von Blut und Lymphe verbunden ist. Der Organismus muß schnellstens für den Verschluß der verletzten Gefäße und der Wunde sorgen.
Wundversorgung
Bei der Wundversorgung werden zwei Phasen unterschieden. Die temporäre oder provisorische Wundversorgung und die definitive Wundversorgung. Die temporäre Wundversorgung findet direckt am Unfallort statt und umfaßt vorläufige Blutstillung,Schmerzbekämpfung, keimarmen oder keimfreien Abdeckung, Sofortige Ruhigstellung. Die definitive Wundversorgung umfaßt zusätzlich die definitive Blutstillung mittels Gefäßnaht oder Ligatur von Gefäßstümpfen, die Wundtoilette.Reinigung, Debridement, die Wundausschneidung, Wundverschluss und definitive Ruhigstellung. Auch die Tetanusprophylaxe gehört zu diesen Maßnahmen. In seltenen Fällen wird eine prophylaktische Antibiose durchgeführt.