Wundschnellverband

Ein Wundschnellverband (WSV), umgangssprachlich auch Pflaster, ist ein kleines Stück Wundauflage, das mit einem Textilklebeband verbunden ist. Die Auflage ist oft mit antibakteriell wirkenden Substanzen – wie Bismutsalzen – präpariert. Es wird dazu verwendet, kleine Wunden abzudecken. Wundschnellverbände werden meist in Breiten von 4, 6 und 8 cm und Längen zwischen 25 und 500 cm zum Abschneiden geliefert, was einen flexibleren Einsatz erlaubt als bei den in den letzten Jahren immer mehr verbreiteten Strips - vorgefertigten, einzeln verpackten Streifen in verschiedenen Formen für unterschiedlich große Wunden.

Quelle : Wikipedia

Wundschnellverband oder Verband

Entscheiden Sie ob ein Wundschnellverband zur Versorgung der Verletzung ausreicht oder ob Sie einen Verband anlegen müssen. Wundschnellverbände eigenen sich nur für kleinere Verletzungen, die nicht übermäßig bluten. Wenn Sie einen Wundschnellverband verwenden, wählen Sie eines aus, dessen Wundkissen die Wunde großzügig bedeckt. Wundschnellverbände mit klebenden Seitenrändern schützen die Wunde besser vor weiterem Schmutz als Wundschnellverbände ohne Ränder.

Bevor Sie das sterile Wundschnellverband vom Schutzpapier ablösen: Sorgen Sie dafür, dass die Haut trocken ist, auf die Sie das Wundschnellverband kleben wollen. Lassen Sie das Desinfektionsmittel trocknen. Berühren Sie nicht das Wundkissen mit den Fingern. Kleben Sie es zügig auf, ohne Druck auf die verletzte Stelle auszuüben.

Kontrollieren Sie einmal täglich die Wunde. Sollte sich die Wunde entzünden (gerötet, geschwollen, heiß, rötlicher Strich, der von der Wunde weg wandert), baden Sie die betroffene Stelle in einem Kernseife- oder Kamillenbad. Sollte die Entzündung nicht abklingen, konsultieren Sie einen Arzt!

Welche Wunden müssen mit einem Verband behandelt werden?
Ist eine Wunde für ein gängiges Wundschnellverband einfach zu groß, oder blutet sie stark, dann sollte sie am besten mit einem Verband versorgt werden. Dies schützt die Wunde vor Schmutz und mechanischer Beeinträchtigung. Dadurch wird die Heilung unterstützt und Schmerzen gelindert. Üblicherweise benutzen Sie dazu eine Wundauflage (Kompresse) plus Binde zum Fixieren. Bei stark blutenden Wunden legen Sie eine weitere zusammengerollte Binde auf die Kompresse und wickeln diese mit dem Verband fest. Dadurch entsteht ein stärkerer Druck, der die Blutung stoppt.

Quelle : www.gesundheitsvorsorge-shop.de